IBB-Schulung für GRL und Atelierleitungen

Allgemeine Informationen

Dauer jeweils 8 Stunden (Polypointgutschrift: ganzer Tag, 8.5 Std.)
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (NFA, IFEG, IVSE, Behindertenkonzept) und Bezug zu Qualitätsrichtlinien SODK Ost + ZH
  • Grundlagen zur Einstufung mit IBB
  • Finanzierungslogik und politischer Zusammenhang (IBB als Finanzinstrument)
  • Dokumentation von Betreuungsleistungen bezüglich Nachvollziehbarkeit etc., Anwendungsfragen (Doppelrating, Abgrenzungen, Institutions- und abteilungsübergreifendes Rating etc.)
  • IBB im Betrieb: Einbettung als Steuerungsinstrument, internes Wissensmanagement, Anwendung mit Bewohnenden (Praxisempfehlungen) etc.
Obligatorisch für alle Gruppen- sowie Atelierleitungen
Die Teilnehmer erkennen das Potential des IBB und können den IBB-Prozess effizient und effektiv anwenden.
Die Teilnehmer sollten mit den Dokumenten:
  • "Anleitung zum IBB-Verdichtungsraster: Der individuelle Betreuungsbedar (IBB) 2019"
  • "Wegleitung: Der individuelle Betreuungsbedarf (IBBI) 2019"
vertraut sein.
Die Arbeitsweise wird aufgegliedert in:
  • Fachliche Inputreferate
  • Anwendungsbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Lehrgespräche
  • Erfahrungsaustausch

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
25 A IBB Schulung 05.11.2025
19 WH KR, Walzenhausen zur Anmeldung
25 B IBB Schulung 07.11.2025
19 WH SB, Teufen zur Anmeldung